USA-Reise: Diese Powerbank-Regeln musst du kennen

Powerbank für Reisen (Bild: Freepik)

Missachtest du die strengen Vorschriften, könnte deine Powerbank am Flughafen bleiben – oder du kommst gar nicht durch die Sicherheitskontrollen.

Darf eine Powerbank ins Handgepäck?

Ja, aber mit Einschränkungen! Powerbanks müssen immer ins Handgepäck. Im aufgegebenen Gepäck sind sie streng verboten, da Lithium-Ionen-Batterien bei Beschädigung oder Überhitzung in Brand geraten können.

Obwohl die Vorschriften von IATA (International Air Transport Association – der weltweite Dachverband der Fluggesellschaften ) und TSA (Transportation Security Administration – die US-amerikanische Behörde für Transportsicherheit) stammen, setzen manche Airlines strengere Regeln um. Besonders asiatische Fluggesellschaften haben oft niedrigere Grenzwerte.

💡 Tipp: Packe deine Powerbank so ein, dass du sie beim Security-Check schnell vorzeigen kannst.

Leistung zählt: Welche Powerbanks sind erlaubt?

Entscheidend ist die Kapazität deiner Powerbank, gemessen in Wattstunden (Wh). Diese Regeln gelten:

Unter 100 Wh → Ohne Einschränkungen erlaubt
Zwischen 100 und 160 Wh → Nur mit Genehmigung der Airline
Über 160 Wh → Generell verboten

💡 Gut zu wissen: Die meisten Powerbanks für Smartphones haben weniger als 100 Wh. Doch Powerbanks für Laptops oder Outdoor-Einsätze überschreiten oft die erlaubten Werte. Prüfe also die Kapazität vor dem Flug!

So berechnest du die Powerbank-Wattstunden

Falls deine Powerbank nur die Kapazität in Milliamperestunden (mAh) angibt, dann nutze diese Formel:

Wh = (mAh × Volt) ÷ 1.000

💡 Ein Beispiel: Eine Powerbank mit 20.000 mAh und 3,7 V hat 74 Wh. Sie ist also problemlos mitführbar.

Diese Sicherheitsmaßnahmen sind Pflicht

Damit deine Powerbank sicher transportiert werden kann, gelten folgende Vorschriften:

🔹 Pole abkleben oder Schutzhülle verwenden
→ So verhinderst du Kurzschlüsse

🔹 Kein loser Transport in der Tasche
→ Am besten separat in einer Schutzhülle verstauen

🔹 Keine beschädigten Powerbanks mitnehmen
→ Defekte Akkus werden sofort aussortiert

🔹 Integrierter Überhitzungsschutz empfohlen
→ Einige Airlines verlangen Powerbanks mit automatischer Abschaltung

💡 Tipp: Achte darauf, dass deine Powerbank nicht überhitzt – besonders bei anstehenden, längeren Flügen. Teste sie also mehrfach und intensiv vor dem Abflug.

Anzeige:

Deine Powerbank-Checkliste vor dem Abflug

Kapazität checken
Liegt sie unter 100 Wh?

Airline-Regeln prüfen
Gibt es strengere Vorgaben?

Powerbank sicher verstauen
Sind die Pole gut geschützt?

✅ Gerät griffbereit halten
Kannst du sie binnen Sekunden zücken?

Fazit

Wenn du eine Powerbank auf einem Flug in die USA mitnehmen willst, solltest du die genannten Regeln genau kennen. Falls du eine größere Powerbank brauchst, frage vorher bei der Airline nach. Oder du kaufst dir in Amerika eine neue Powerbank – dort gibt es Modelle, die den lokalen Vorschriften entsprechen.